jetzt Heizkosten senken mit
Lakhovsky Spulen |
---|
oder konventionell mit effizienten Holzbriketts |
Die Lösung für - Zentralheizungen und Fussbodenheizungen - einfache und fast kostenfreie Realisierung - etwa 13.- Materialkosten reichen für 2 Installationen - erhöht die gefühlte Temperatur Die Anordnung: Die beste Wirkung wird erzielt, wenn das folgende Beispiel an der Heizungsvorlaufleitung angebracht wird. Als Spule dient ein geöffneter Drahtring (Kupfereinziehdraht, 2.5mm), der um das Heizungsrohr gegeben wird. Die Öffnungen müssen abwechselnd um 180 Grad versetzt sein, können nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet werden, das ist aber für die Funktion nicht erheblich. Die Abstände der Ringe (siehe ganz unten) sind im Verhältnis zueinander im goldenen Schnitt, so dass sie sich in Flussrichtung verkürzen. (Faktor 1,618) Um weitere Abstände zu errechnen ist die vorangegangene Zahl der unten angegebenen Abstände mit diesem Faktor zu multiplizieren. Die Masseinheit cm oder Zoll dürfte nicht so entscheidend sein. Gefühlsmässig würde ich aber Zoll vorziehen, da auch die Rohrinnendurchmesser so dimensioniert sind. Zusätzlich sollen die Ringe mit ihrer Öffnung abwechselnd nach Norden und Süden ausgerichtet sein. Diese Anordnung wird von Gärtnern empfohlen, die ihre Pflanzen mit Lakhovsky Spulen unterstützen. Siehe Electroculture . Das bewirkt im Wasser einen sich beschleunigenden Impuls, welcher die physikalische Temperatur zwar nicht erhöht, jedoch uns die Temperatur höher wahrnehmen lässt. |
Durchführung: alle 8 oder 13 Ringpositionen wie unten angegeben mit einem Marker am Rohr kennzeichnen. Dann den Draht mit einem Seitenschneider auf die erforderliche Länge bringen. Die Drahtschleife hat die unangenehme Eigenschaft, dass sie sich etwas öffnet und somit am Rohr nicht von selbst an der gewünschten Position haftet. |
Um das elegant zu lösen, schlage ich vor, an der gewünschten Stelle einen Ring aus Schaumgummiband (für Fensterprofile) zu kleben, leicht geöffnet, sodass die angebrachte Markierung am Rohr sichtbar bleibt um den Ring an der richtigen Stelle anbringen zu können. Der an dieser Stelle darübergelegte Drahtring hat somit fixen Halt. |
Da der Rohrdurchmesser ganz oben etwas kleiner ist, kam ich hier ohne Unterlegeband aus. Anfängerglück. Achtung: Der Rohrdurchmesser könnte für den Erfolg entscheidend sein. Hier die Abstände in cm, für die jeweiligen Zollinnenmasse. Die Abstände auf ein 1" Rohr in cm: aussen 33,7mm 0,6-0,97-1,56-2,54-4,11-6,65-10,7-17,4-28,16-45,56-73,71-119,27 Die Abstände für ein 3/4" Rohr in cm: aussen 26,9mm 0,45-0,72-1,18-1,905-3,08-4,99-8,07-13,05-21,12-34,18-55,3-89,47 Die Abstände für ein 1/2" Rohr in cm: aussen 21,3mm 0,3-0,48-0,78-1,27-2,06-3,33-5,39-8,72-14,11-22,83-36,94-59,77 Die Abstände für ein 3/8" Rohr in cm: aussen 18mm 0,36-0,58-0,95-1,54-2,48-4,01-6,51-10,53-17,0-27,57-44,62-72,2 Die Anzahl der Ringe kann ebenfalls entscheidend sein und sollte auf der Fibonacci Zahlenreihe (3-5-8-13)erfolgen. Die hier angegebenen Abstände ergeben 13 Ringe, wenn der Erste, hier nicht angegeben, an der Stelle 0 miteinbezogen wird. |
Wichtiger Hinweis: Derzeit gibt es erst zwei Nachahmer, deswegen fehlen mir die sicheren Beweise für den Erfolg. Ich bitte um weitere Rückmeldungen nach erfolgter Montage, nur so wie hier abgebildet und beschrieben. Noch etwas: Bitte keinesfalls Magnete ins Spiel bringen! Die Kombination Lakhovsky Spulen-Magnete-Wasser kann sehr unangenehme Folgen nach sich ziehen! Diese Erfahrungen musste schon jemand machen, und ich wurde glücklicherweise darüber informiert. Daher weise ich hier ausdrücklich darauf hin. |
Viel Spass beim Werkeln! |